Über die BaSaMa und HiWi Datenbank
Vision und Mission
Ziel der BaSaMa und Hiwi Datenbank ist es, den Studierenden eine einfache Möglickeit zu bieten ihre Abschlussarbeit und andere Studienleistungen zu finden, welche von Lehrstühlen angeboten werden. Es stellt eine zentrale Plattform dar, auf der möglichst viele Lehrstühle ihre Arbeiten anbieten und so den Studierenden die Möglichkeit geboten wird, die für sie beste Arbeit zu finden. Ebenso wollen wir Lehrstühlen die Möglickeit bieten HiWi-Stellen zentral auszuschreiben und so auch fachfremde Studierende zu erreichen. Dies fördert die Interdisziplinarität und die fachliche Weiterbildung der Studierenden, aber auch der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Zudem ist die Datenbank eine Art schwarzes Brett für Werkstudentenjobs und ehrenamtlichen Engagierungsmöglichkeiten in akkreditierten studentischen Gruppen der TUM.
Geschichtliches
Die erste BaSaMa, also die BaSaMa 1.0 wurde von Florian Schwaiger aus der Fachschaft Maschinenbau entworfen und programmiert. Diese wurde nur innerhalb der Fakultät Maschinenwesen genutzt und verwendet. Dieses erfolgreiche Konzept wird nun mit der hier vorliegenden BaSaMa 2.0 TUM weit eingesetzt und verwendet. Zudem wurden die weiteren Funktionen, die Ausschreibung von Werkstudentenjobs und studentischen Gruppen erweitert.